Seit über 10 Jahren ist Prof. Hofer als Intendant des Orgelzyklus „Orgelklang im ApfelLand“ in engem Kontakt mit dem Tourismusverband ApfelLand-Stubenbergsee. Die enge gegenseitige Abstimmung führte dazu, dass der Zyklus zu einem festen Teil des touristischen Angebotes der Region geworden ist, und von den Gästen auch gerne angenommen wird.
Durch seine intensiven Kontakte zu Organisten-Kollegen in allen mitteleuropäischen Ländern kann Prof. Hofer auch immer wieder Künstler mit ihren Familien in das ApfelLand einladen, was auch zur touristischen Belebung beiträgt. Mit dem wachsenden Bekanntheitsgrad der einzigartigen Orgellandschaft der Oststeiermark steigt auch der kulturtouristische Wert dieser Gegend und zusammen mit der Schlösserstraße ergibt sich eine attraktive Destination.
Durch die Aktivität im Verein „Sakralkunst Oststeiermark“ wurde die touristische Aktivität von Prof. Hofer auch formal abgesichert. Josef Hofer steht dem Verein als Obmann vor und er hat eine Reihe von Kirchenführern, Organisten und Historiker um sich geschart, um die Kirchen- und Orgellandschaft der Oststeiermark, im Besonderen des Feistritztales, den Gästen und Einheimischen näherzubringen. Der Verein hat seinen Sitz im Tourismusbüro und kann dadurch einen permanenten Austausch pflegen.
Im Herbst 2018 traf sich Josef Hofer bei seiner vierten Taiwan-Reise mit ehemaligen Studenten, die er in Graz als Lehrer in den Fächern Musiktheorie, Orgel und Cembalo unterrichtet hat. Besichtigungen einiger neuen Instrumente, sowie die musikalische Betreuung eines Cembalo-Konzerts seiner ehemaligen Studentin in Taipeh standen auf dem Programm.
Höhepunkt der Reise war ein Konzert auf der dreimanualigen Mathis- Orgel in der anglikanischen Kirche von Taipeh. Er spielte Werke österreichischer Komponisten: Johann Joseph Fux, Amadeus Mozart, Ludwig van Beethoven, Anton Bruckner bis Augustinus Franz Kropfreiter.
geb.: 10. März 1945 in Stubenberg
Musikalischer Werdegang:
+ 1. Musikunterricht im Elternhaus
+ Besuch der Kirchenmusikschule der Diözese Graz-Seckau
+ danach Aufnahme in die Akademie für Musik und darstellende Kunst, Graz,
in den Hauptfächern Orgel, Cembalo und Dirigieren
+ 1964 – 19981: Organist und „regens chori“ an der Stadtpfarrkirche Graz
+ ab 1970 Unterrichtstätigkeit als Klavier- und Orgellehrer an verschiedenen
Musikschulen und am Johann-Joseph-Fux-Konservatorium Graz
+ 2000 – 2009 Leiter des Musikschulreferates des Landes Steiermark
Gründungsmitglied bzw. Initiator vieler Kulturorganisationen
und Veranstaltungszyklen:
„Schielleitner Barockabende“
Schielleitner Kammerchor
Orgelverein „Prnicipal“ (Gründungsobmann)
Orgelfestival „Orgelklang im Apfelland“ ( mit international bekannten Künstlern)
Verein „Sakralkunst Oststeiermark“ (Gründungsobmann)
Umfangreiche Konzerttätigkeit:
+ als Chorleiter mit folgenden Chören:
Chor der Stadtpfarrkirche Graz
Kammerchor Schielleiten
Johann-Joseph-Fux-Chor Gleisdorf
+ als Mitglied des „Österreichischen Barocktrios“ in ganz Europa
+ als Organist in Europa, Südamerika und Taiwan
+ zahlreiche Rundfunk- und CD-Aufnahmen
Von Kindheit an schlägt sein Herz für Musik. Neben seinen vielfältigen musikalischen Tätigkeiten als Musikpädagoge, Chor- und Orchesterleiter und als Musikschulreferatsleiter nahm und nimmt auch nach Beendigung seiner beruflichen Laufbahn die Orgel einen besonderen Stellenwert in seinem Leben ein.
In der ganzen Steiermark wird er um fachliche Mitarbeit gebeten, wenn eine Orgel zu restaurieren oder neu zu konzipieren ist.
Orgelbauer, sogar aus Italien, ziehen ihn zu Rate und greifen auf sein Wissen zurück, wenn es um die Intonation einer Orgel oder um Fragen wie der Abstimmung zwischen der Zeitepoche, in der das Instrument gebaut wurde, den Klang in Bezug auf Raum und Akustik und Zeitgeist geht, und vor allem auch auf die Zusammensetzung der einzelnen Register.
Beinahe 50 Orgeln tragen in gewisser Hinsicht auch die Handschrift von J. Hofer.
Ihm ist es zu verdanken, dass durch sein konsequentes Betreiben viele alte Instrumente, oft nach vielen Jahren der Stille, im ganzen Land wieder zu neuen Klängen geweckt wurden.
Viele Orgeln, vor allem in seiner engeren Heimat, werden von ihm nicht nur als Instrument bedient, sondern auch gewartet und betreut.
Als Musikpädagoge war es J. Hofer ein großes Anliegen in möglichst vielen jungen Menschen die Freude zur Musik zu wecken und sie zum aktiven Singen und Musizieren zu bewegen. Vielen war er Lehrer, Unterstützer und Begleiter auf dem Weg zu einer erfolgreichen Karriere.
Verein Sakralkunst Oststeiermark
Tel. 0650-2112045
sakralkunst.oststeiermark@gmail.com